- Kostümfest
- Kos|tüm|fest
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Kostümfest — Ein Kostümball, auch Maskenball oder historisch Redoute, Wienerisch Gschnas, ist eine Veranstaltung, die häufig zu Karneval und Fastnacht, aber vor allem im Fasching stattfindet. Besonders beliebt sind Kostüm Partys auch in den USA, wo Erwachsene … Deutsch Wikipedia
Kostümfest — Kos|tüm|fest 〈n. 11〉 = Kostümball * * * Kos|tüm|fest, das: Ball, bei dem die Teilnehmer in ↑ Kostümen (2, 3) erscheinen. * * * Kos|tüm|fest, das: Fest, bei dem die Teilnehmer in Kostümen (2, 3) erscheinen … Universal-Lexikon
Kostümfest — Kostümfestn zurStrafeverfügtesAntretenderSoldatenin(wechselnd)verschiedenenUniformen(mitunterschiedlicherAusrüstung)binnenkurzerZeit.AnspielungaufKarnevalsbräuche.1900ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Gschnas — Hausgschnas in einem Wirtshaus in Niederösterreich Ein Gschnas [kʃnaːs] (auch G´schnas, manchmal Gschnaß, selten G´schnaß, Geschnas geschrieben) ist heute eine aus dem Wienerischen stammende österreichische Bezeichnung für ein fröhliches… … Deutsch Wikipedia
Knight Rider — Seriendaten Deutscher Titel Knight Rider … Deutsch Wikipedia
Mary Adelaide Herzogin von Teck — Herzogin Mary Adelaide von Teck, bei einem Kostümfest im Devonshire House, 1897 Prinzessin Mary Adelaide von Großbritannien, Irland und Hannover (Mary Adelaide Wilhelmina Elizabeth) (* 27. November 1833 in Hannover; † 27. Oktober 1897) war ein… … Deutsch Wikipedia
Prinzessin Mary Adelaide, Herzogin von Teck — Herzogin Mary Adelaide von Teck, bei einem Kostümfest im Devonshire House, 1897 Prinzessin Mary Adelaide von Großbritannien, Irland und Hannover (Mary Adelaide Wilhelmina Elizabeth) (* 27. November 1833 in Hannover; † 27. Oktober 1897) war ein… … Deutsch Wikipedia
Wir bitten zum Tanz — Filmdaten Deutscher Titel Wir bitten zum Tanz Produktionsland Deutsches Reich … Deutsch Wikipedia
Carmencita (Lovis Corinth) — Carmencita Lovis Corinth, 1924 Öl auf Leinwand, 130 cm × 90 cm Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie, Frankfurt am Main … Deutsch Wikipedia
Maria Marc — Franz Marc: Mädchenkopf (Maria Franck), 1906, Staatliche Grafische Sammlung, München[1] Maria Marc, geborene Bertha Pauline Marie Franck (* 12. Juni 1876 in Berlin; † 25. Januar … Deutsch Wikipedia